Dies ist der zweite Teil einer Mini-Artikelserie über meine Hochzeit in Thailand. Im ersten Teil schrieb ich über die Hochzeitsplanung und Vorbereitung.
In diesem Beitrag beschreibe ich nun wie die Hochzeitsfeier abgelaufen ist.
Die zwei Teile jeder thailändischen Hochzeit
In Thailand bestehen die Feiern fast immer aus zwei getrennten Teilen:
1. Morgens gibt es eine traditionelle Zeremonie mit Mönchen und den wichtigsten Verwandten. Der Ablauf unterscheidet sich immer minimal je nach Region und Familie. Dennoch gibt es einige Bestandteile, die überall in Thailand vorkommen. Dazu weiter unten mehr.
2. Abends gibt es eine eher westliche Feier, die Braut trägt weiss, es gibt Essen, Getränke, Musik und Hochzeitstorte.
Die offizielle Eheschliessung ist in Thailand nicht unbedingt üblich und wird dann auch nicht mehr separat gefeiert. (Unsere Eintragung der Ehe erfolgte erst einige Monate später, als alle Papiere zusammengetragen, übersetzt und beglaubigt waren. Dazu ein anderes Mal mehr…)
Auch wir hatten uns für eine solche Zweiteilung entschieden.Traditionell am morgen und westlich am Abend. Die Feier fand im Kan Eang @ Pier Restaurant in Chalong, im Süden von Phuket statt.
Die Hochzeitsfeier – traditionell thailändisch am Morgen
Morgens war für unsere Hochzeit eine traditionelle thailändische Zeremonie vorgesehen. Ganz so traditionell war es dann doch nicht, da ein Teil meiner Verwandtschaft beschlossen hatte in bayerischer Tracht aufzulaufen;-)
Die Idee kam von meinen Eltern, die selbst vor über 30 Jahren am Chiemsee in Tracht geheiratet hatten. Die Dirndl und Lederhosen bildeten jedenfalls einen schönen Kontrast und kamen bei den Thais sehr gut an.
Das Restaurant war sehr schön mit vielen Blumengestecken dekoriert und in mehrere Bereiche, für die einzelnen Teile der Zeremonie, unterteilt worden. Kurz vor dem Start der Prozession gab es nochmals ein letztes Briefing über den Ablauf durch die Chefin des Kan Eang Khun Wannee.
Nach einem kleinen Frühstück startete pünktlich um 09.09 Uhr der Umzug, mit Musikern und der gesamten Hochzeitsgesellschaft meiner Seite. Die Uhrzeit ist in Thailand sehr wichtig, da es ein astrologisch besonders günstiger Zeitpunkt ist, 09.09 Uhr ist da ideal, da die 9 eine Glückszahl darstellt
Wir zogen mit Geschenken und Gaben ausgestattet durchs Restaurant in eine Sala in der die Verwandtschaft meiner Frau wartete.
Begleitet wurden wir von mehreren Musikern und Tänzer mit traditionellen Instrumenten. Immer mit dabei auch ein Videofilmer und eine Sprecherin, die die gesamte Zeremonie auf englisch und thai für das Video live kommentierte.
Diese Prozession nennt sich Khan Maak und wurde (bzw wird falls geographisch möglich teilweise auch heute noch) vom Haus des Bräutigams zum Haus der Braut durchgeführt. Aus praktischen Gründen sind die Prozessionen aber in aller Regel heute nicht mehr ganz so lang.
Auf dem Weg musste ich mehrere “Tore öffnen” in dem ich Umschläge mit Geld an die Torwächter übergab. Dies nennt sich ghan pratu und ist ein grosser Spass auf Kosten des Bräutigams…aber da muss man eben durch;-)
Die Zahl der Tore variiert von Hochzeit zu Hochzeit, in meinem Fall waren es drei. Zum Abschluss putzte der jüngere Bruder meiner Frau meine Schuhe und bekam ebenfalls einen Umschlag. Gut, dass ich mich vorbereitet hatte…
Dann begann nahmen meine Frau und ich auf dem Boden Platz umringt von den Eltern und wichtigsten Verwandten.
Gemeinsam überreichten wir Blumengirlanden und das Kan Maak, verbeugten uns vor den älteren und wurden dafür gesegnet.
Anschliessend überreichte ich das (in meinem Fall symbolische) Brautgeld.
Anders als in Europa gibt es in Thailand keine Mitgift, sondern der Ehemann übergibt ein vorher ausgehandeltes Geld und Goldgeschenk an die Brauteltern, das sog. Sinsod. Obwohl nicht alle Eltern das Sinsod einfordern so ist es ganz fester Bestandteil jeder Vermählung, um den Eltern und Verwandten zu zeigen, dass man ausreichend finanzielle Sicherheit für die Familie zu bieten hat. Die Reichen und Schönen Thailands überbieten sich gegenseitig in der Höhe des Sinsod mit Millionenbeträgen.
Zum Schluss, wie in Europa: der Austausch der Ringe
Die buddhistische Zeremonie mit Mönchen
Im Anschluss daran zog die ganze Hochzeitsgesellschaft weiter in einen anderen Raum. Dort gab es die buddhistische Zeremonie mit Mönchen, dem Dtak Baht (Opfergaben mit Reis) und vielen Rezitationen von buddhistischen Texten durch die Mönche. Beim Einfüllen des Reis machte ich den grossen Fehler meine Hand unter der von meiner Frau zu haben, so dass sie jetzt die Hosen in der Ehe an hat. Dass man darauf achten sollte wurde mir natürlich vorher nicht gesagt;-)
Wir Brautleute setzten uns dann abermals um und wurden mit Schnüren an den Köpfen verbunden und bekamen drei weisse Punkte auf die Stirn gemalt.
Diese Tradition nennt sich Sai Monkhon. Die weisse Schnur wird in zwei Kreisen um die Köpfe geführt die miteinander verbunden sind. Es symbolisiert die schicksalhafte Verbundenheit des Paares bei gleichzeitiger Wahrung der eigenen Individualität.
Danach folgte das Rodt Nahm Sang bei dem die Gäste der Hochzeitsgesellschaft nacheinander Wasser über unsere gefalteten Hände laufen liessen und uns gute Wünsche mit auf den Weg gaben.
Traditionell dürfen nur höher gestellte und/oder ältere Hochzeitsgäste an dieser Zeremonie teilnehmen. Aber wir machten da eine Ausnahme für meine beiden jüngeren Geschwister;-)
Das Ende des offiziellen Teils bildete eine Tanzeinlage, den traditionellen Ram Wong, durch die Musikertruppe, die auch die Prozession begleitet hatten.
Den Abschluss der morgendlichen Hochzeitsfeier bildete dann das Mittagessen für die rund 50 anwesenden Gäste. Wiederum draussen im Schatten unter den Bäumen mit Blick aufs Meer.
Kurze Verschnaufspause in der Honeymoon Suite
Nach dem Essen ging es erst einmal für alle Gäste zurück nach Hause bzw. ins Hotel. Auch wir hatten uns für den Hochzeitstag bzw. -nacht ein Zimmer im Sukko Spa Wellness Hotel* genommen, in dem auch meine Verwandtschaft untergebracht war.
Jetzt folgten noch zwei letzte Hürden.
Da war nicht ganz auf deutsche Bräuche verzichten wollten trug ich meine Frau über die Schwelle. Allerdings in Begleitung von zahlreichen Verwandten. Denn in Thailand ist es üblich, dass das Hochzeitsbett von einem alten d.h. besonders lange verheirateten Paar “vorbereitet” werden muss. In unserem Fall waren es meine Eltern, die sich vor uns kurz ins Bett legten, dort ein bisschen Reis und einige Münzen verstreuten, um somit Reichtum und Fruchtbarkeit zu säen.
Im Anschluss hatten wir zwei kurze Stunden Zeit uns auszuruhen, bevor es schon wieder weiterging.
Die abendliche Feier – Mit Buffet, DJ, Torte, und Opersänger
Abends startete die Feier ab 18 Uhr wobei die ersten Gäste ab 17 Uhr eintrafen.
Die Feier fand, wie auch bereits morgens im Kan Eang @ Pier statt. Für die Feier hatten wir etwa 2/3 des Restaurants für uns. Dies war angesichts von gut 250 Gästen auch notwendig. Das Team des Restaurant hatte für den Abend nochmals umgebaut und neu dekoriert.
Die abendliche Hochzeitsfeier lief ähnlich ab, wie das bei Hochzeiten in Deutschland auch üblich ist.
Die Gäste trudelten nach und nach ein und erhielten die ersten Drinks im Stehen oder auch schon an den Tischen.
Dazu spielte der DJ.
Als der grösste Teil der Gäste anwesend war wurde das Büffet eröffnet. An Speisen gab es u.a. einige meiner Lieblingsgerichte, wie Yam Hua Bpli (eine Art Salat aus Hackfleisch und Bananenblüte) und Nuea Bpu Pat Pong Kari (Krabbenfleisch in gelbem Curry)
Zum Rahmenprogramm zählten u.a. eine Präsentation meines Vaters über meinen Werdegang und die Reden der Trauzeugen und natürlich auch von mir und meiner Frau.
Selbstverständlich gab es auch eine Hochzeitstorte, Brautstrauss-Werfen und auch einen Hochzeitstanz, der aber eher verunglückte;-)
Echte Besonderheit, speziell für die thailändischen Gäste, war die Gesangseinlage von Manfred. Er ist nicht nur ein Schulfreund meines Vaters, sondern auch Opernsänger an der bayerischen Staatsoper und gab 2 Lieder aus seinem Repertoire zum besten. Für die meisten Thais vermutlich das erste Mal, dass sie klassischen Gesang hörten;-)
Die Feier ging in lockerem Rahmen weiter bis 23 Uhr. Länger konnten wir das Restaurant nicht mieten. Zu diesem Zeitpunkt waren aber bereits viele der thailändischen Gäste wieder gegangen. Das ist normal in Thailand.
Ein harter Kern von etwa 70 Personen zog dann weiter ins Haus von Tom(zu ihm weiter unten mehr), der es mir grosszügig zur Verfügung gestellt hatte. Dort entwickelte sich umgehend eine grossartige Poolparty bis in die frühen Morgenstunden.
Wissenswertes rund um meine Hochzeit auf Phuket
Kosten
Wir hatten ursprünglich mit einem max. Budget von 250.000 Baht geplant, dieses dann auf 300.00 Baht angehoben. Letztlich hat die ganze Hochzeit, inkl. Videofilmer, Fotograf, DJ, Essen und Getränke, Kleidung, Dekoration, Restaurantmiete und Personal usw. etwa 315.000 Baht gekostet. Zum Zeitpunkt der Hochzeit etwa 7000 Euro.
Die Kosten für die Hochzeit waren aus Sicht eines durchschnittlichen Thailänders sicherlich sehr hoch aber verglichen mit einer Feier in Europa sehr niedrig.
Gäste
Wir hatten morgens etwa 50 geladenen Gäste, abends 250 wobei es wohl max eher 270 waren, da einige Verwandte mit deutlich mehr Personen aufgetaucht sind als geplant. Was aber angesichts des Buffets kein Problem war und bereits eingeplant, wie im ersten Teil des Artikels beschrieben.
Datum
Die Hochzeit fand am 1 August 2009 statt. Das Datum wurde uns von einem astrologisch kundigen Verwandten bestimmt. August ist mitten in der Regenzeit auf Phuket. Wir hatten in den Tagen um die Hochzeit bestes Wetter. Am Hochzeitstag regnete es nur in der Mittagspause etwa 15 Minuten. Während der Feier selbst blauer Himmel und Sonnenschein. Es hätte nicht besser sein können.
Organisation
Die Besitzerin des Kan Eang Khun Wannee arbeitete das Konzept für die Hochzeit aus, wie die Dekoration, das Menü und den Ablauf der Thai Hochzeit am Morgen.
Eine unglaubliche Hilfe war aber auch Tom, ein guter Freund, der uns wie erwähnt auch sein Haus für die After Hour Party zur Verfügung stellte. Tom lebt seit über 20 Jahren auf Phuket, ist Fotograf und organisiert seit vielen Jahren Hochzeiten auf Phuket. Da er an unserem Hochzeitstag morgens eine andere Hochzeit begleitete konnte er nur abends dabei sein. Aber seine Ratschläge, Einwände und Tipps in der Vorbereitungszeit, wie auch seine Übersicht und Erfahrung am Abend der Feier waren unerlässlich für den reibungslosen Ablauf. Falls Du mehr über die Arbeit von Tom wissen willst dann schau mal hier: www.wedding-phuket.com
Letzte Gedanken
Meine Hochzeit war ein unglaubliches Erlebnis und hätte aus unserer Sicht nicht besser oder schöner sein können. Direkt am Meer zu heiraten, die Mischung aus deutsch-bayerisch und thailändisch und die perfekte Planung und Umsetzung durch alle Beteiligten machten die Hochzeit zu einem stressfreien, sehr intensiven und ganz besonderen Erlebnis. Und dafür bin ich sowohl dem Team vom Kan Eang als auch Tom bis heute wahnsinnig dankbar.
Falls Du mit dem Gedanken spielst in Thailand zu heiraten und Fragen hast schreib mir gerne eine Email an sebastian ät phuketastic.com oder kontaktiere direkt Tom und sag ihm, dass die Empfehlung von mir kommt. Ich bin mir sicher, dass er Deine Vorstellungen von der Traumhochzeit in Thailand umsetzen kann.